Aktuelles

Archiv

Schüler:innen erstellen Kochvideos für die Darmgesundheit

Erschienen in FWF scilog • Dezember 2024

Forschung zum Nachkochen: Jugendliche und Forschende bringen gemeinsam die Wissenschaft in die Küche. An einer Tiroler Schule wurden ballaststoffreiche Rezepte für ein gesundes Darmmikrobiom entwickelt und verfilmt. Die Videos sind nun online verfügbar.


Islet-after-Kidney Transplants Reduce Death and Return to Dialysis in T1D

Published in EASD Horizons • November 2024

Kidney transplant recipients with type 1 diabetes who also receive an islet transplant profit from a significant reduction in the risk of death and the likelihood of returning to dialysis, a recent study shows. According to the authors, these findings strongly support a broader reimbursement policy for islet transplantation.


COVID-19-Impfung bei Diabetes: Antikörperlevel vergleichbar mit Gesunden

Erschienen in FWF scilog • November 2024

Als die ersten Impfstoffe gegen COVID-19 verfügbar wurden, herrschte große Unsicherheit – vor allem bei Menschen aus Hochrisikogruppen. Eine lang angelegte Studie begleitete 150 Menschen mit Diabetes durch das COVID-19-Impfschema und bringt beruhigende Ergebnisse. Gleichzeitig unterstreichen die Studiendaten die Bedeutung regelmäßiger Auffrischungsimpfungen für Menschen mit Diabetes.


Mit FWF-Stipendium ins Nobelpreislabor

Erschienen in FWF scilog • Oktober 2024

Der diesjährige Nobelpreis für Chemie wurde für die Vorhersage von Proteinstrukturen mittels künstlicher Intelligenz und computergestütztes Proteindesign vergeben. Edin Muratspahić, FWF-Schrödinger-Stipendiat und Postdoc im Labor von Preisträger David Baker, teilt seine Erfahrungen und erklärt, was die Fortschritte für die Medizin bedeuten.


Oceans of Data: Diplomacy in a Digital Aquarium – Will Marine Policy Become More Scientific?

Published in ECH University of Vienna • October 2024

European researchers are creating an online tool that maps the entire ocean. Will it lead to more science-based diplomatic negotiations or just perpetuate existing problems? A political science perspective.


Nanovesikuläre Präzisionsmedizin

Erschienen bei Ludwig Boltzmann Gesellschaft • September 2024

Kleine Bläschen, große Wirkung: Nanovesikel wurden in Biologie und Medizin lange Zeit unterschätzt, bis vor etwa 15 Jahren ihr Potenzial als zelluläres Kommunikationssystem entdeckt wurde. Nun widmet sich das Ludwig Boltzmann Institut für Nanovesikuläre Präzisionsmedizin dieser vielversprechenden Forschungsrichtung in einem umfassenden Ansatz.


After 15 years: EASD and other societies present updated recommendations on how to manage hyperglycaemic crises in adults

Published in EASD Horizons • September 2024

A new consensus report offers key insights from over 6,000 articles on diabetic ketoacidosis and hyperglycaemic hyperosmolar state published since the previous 2009 consensus statement. Here we summarise how the evolving knowledge impacts clinical practice.


Franzhausens Tote enthüllen Geschlechterrollen der Bronzezeit

Erschienen in FWF scilog • August 2024

In den 1980er-Jahren entdeckte man beim Bau einer Schnellstraße in Niederösterreich tausende bronzezeitliche Gräber. Jetzt will ein Team aus Archäologie, Gerichtsmedizin und Chemie die Funde wieder zum Leben erwecken. Die Forschenden versuchen herauszufinden, welche Rolle das Geschlecht für das Zusammenleben in der vergangenen Kultur spielte.


Lassen sich chemische Reaktionen mittels Virtual Reality vorhersagen?

Erschienen im Falter • Juli 2024

Computermodelle haben das Potenzial, die Chemie zu revolutionieren. Maren Podewitz forscht daran an der TU Wien


Rätselhafte Rübe

Erschienen in FWF scilog • Juli 2024

Rote Rüben speichern besonders viel Nitrat aus dem Boden. Der Stoff stand lange im Verdacht, Krebs zu fördern. Obwohl sich das bisher in Studien mit Menschen nicht bestätigt hat und heute auch positive Wirkungen beschrieben werden, ranken sich weiter Mythen um das Gemüse. Neue Erkenntnisse einer klinischen Studie tragen zum Lösen des Rätsels der beliebten Power-Rübe bei.


GLP-1 receptor agonists improve kidney outcomes — and they do so independently of SGLT2 inhibitors

Published in EASD Horizons • August 2024

The FLOW trial brought GLP-1 receptor agonists (GLP-1 RAs) to the forefront of the discussion about chronic kidney disease and type 2 diabetes. A new subanalysis now sheds light on the concomitant use of GLP-1 RAs and SGLT2 inhibitors.


New name, new approach? Understanding MASLD Clinical Practice Guidelines

Published in EASD Horizons • July 2024

The recently published Clinical Practice Guidelines on metabolic dysfunction-associated steatotic liver disease (MASLD) was a joint effort of the European Association for the Study of the Liver (EASL), the European Association for the Study of Diabetes (EASD) and the European Association for the Study of Obesity (EASO). It not only introduces a new name, but also states key recommendations on screening, diagnosis, and treatment. Here we provide an overview with a particular focus on the implications for diabetologists.


Wie aus einer Mutation Krebs wird

Erschienen in FWF scilog • Juni 2024

Nicht jede schädliche Mutation führt zu Krebs. Ob sich eine Krebszelle entwickelt, hängt von vielen Faktoren ab, insbesondere von der ersten Phase nach einer Mutation. Die Entwicklungsbiologin und FWF-START-Preisträgerin Polina Kameneva erforscht, warum Zellen in bestimmten Entwicklungsstadien vor der Entstehung von Krebs geschützt sind und in anderen nicht. Ihr Forschungsschwerpunkt ist das Neuroblastom, eine häufige Krebsart bei Kindern.


Wenn Stress zu Herzversagen führt

Erschienen in FWF scilog • Juni 2024

Herzzellen müssen jeden Tag enorme Leistungen vollbringen. Doch wenn sie über längere Zeit unter Stress und hohem Blutdruck arbeiten, verlieren sie ihre Leistungsfähigkeit. Die FWF-START-Preisträgerin Senka Holzer erforscht, welche Prozesse in der Zelle zum Herzversagen führen. Dazu hat sie eine Methode entwickelt, mit der sie einzelne Herzmuskelzellen unter dem Elektronenmikroskop untersuchen kann.


Echo aus dem Krieg

Erschienen in Ärzte Woche • Juni 2024

Nach einer Flucht braucht es Sicherheit, um Traumata zu verarbeiten. In einem fremden Land ist man auf Hilfe angewiesen. Manchmal genügt schon ein Anruf.


Wenn die Muskeln schwinden

Erschienen in FWF scilog • Juni 2024

Die Hälfte aller Menschen mit Leberzirrhose verliert krankhaft an Muskelmasse. Das kann so weit reichen, dass lebensrettende Operationen unmöglich werden. Eine Forschungsgruppe in Graz hat nun das »Missing Link« zwischen Leber und Muskel gefunden: das Darm-Mikrobiom. Damit rücken Therapien in den Fokus, bei denen man nützliche Bakterien fördert.


Glücksgriff mit bionischer Hand

Erschienen in Ärzte Woche • Juni 2024

Der Verlust von Gliedmaßen konfrontiert Menschen mit Einschränkungen ihrer Mobilität. Das ändert sich gerade. Denn der Technik sind kaum Grenzen gesetzt, weder bei der Rekonstruktion von Extremitäten noch beim Umbau eines Autos. In der Praxis muss sich vieles aber erst durchsetzen.


Metformin may work better if given before meals

Published in EASD Horizons • May 2024

Metformin is typically taken with meals to reduce gastrointestinal side effects. However, recent data indicate that administering metformin before meals can improve glycaemic control and that this is linked with GLP-1 response. If confirmed by further studies, the findings could alter the way how one of the most common drugs for type 2 diabetes is used in daily practice.


Wenn sich Krebs im Gehirn einnistet

Erschienen in FWF scilog • Mai 2024

Bei fortgeschrittenem Krebs verteilen sich Tumorzellen im Körper und bilden Metastasen. Dabei manipulieren die Zellen ihre Umgebung, um zu überleben. Neue Untersuchungen von Hirntumoren zeigen, wie Tumorzellen das Immunsystem für ihre eigenen Zwecke umprogrammieren.


Do we use the right timeframe to capture nocturnal hypoglycaemia?

Published in EASD Horizons • May 2024

New research suggests that hypoglycaemia during sleep may have been underestimated by up to 30% in previous studies. The results were obtained by using continuous glucose monitoring (CGM) in addition to customary sleep trackers and a smartphone app for patient reporting. But how do these findings relate to the lived experience of people with diabetes?


Neue Fakten zur Herzgesundheit bei Frauen

Erschienen in FWF scilog • April 2024

Frauen machen mit einer Schwangerschaft, dem Stillen eines Kindes oder den Wechseljahren einzigartige Erfahrungen. Nun konnte ein Forschungsteam aus Innsbruck zeigen, dass diese Lebensabschnitte beeinflussen, wie gesund oder krankheitsanfällig das weibliche Herz-Kreislauf-System ist.


Stairway to health: 50 Stufen für den Herzschutz

Erschienen in Ärzte Woche • April 2024

Obwohl tägliches Treppensteigen das Risiko für atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen senkt, bleiben öffentliche Stiegen meist ungenutzt. Wie kommt Bewegung in den Alltag der Menschen? Die Lösung könnte im Städtebau liegen.


Die Krux der grünen Steuern

Erschienen in upgrade • April 2024

Neue Vorschriften Europas sollen den Kontinent in Richtung Klimaneutralität führen. Damit verteuert sich klimaschädlicher Konsum, Betriebe sind in Sachen Nachhaltigkeit in der Pflicht. Doch steckt hinter den Auflagen auch unternehmerisches Potenzial?


Am Gletscher: Mücken geben Einblick ins Ökosystem

Erschienen in FWF scilog • März 2024

Eingebettet zwischen schroffen Felswänden sind die Eismassen von Gletschern ein höchst unwirtlicher Lebensraum. Dennoch tummeln sich in ihrem Schmelzwasser Mückenlarven, genauer: die Vorstufen der Zuckmücken. Ein Forschungsprojekt in den Ötztaler Alpen macht sich das Vorkommen der Tierchen zunutze, um Rückschlüsse auf das Ökosystem und dessen Gefährdung durch den Klimawandel zu ziehen.


Mutter werden: Reiner Instinkt oder Lernprozess?

Erschienen in FWF scilog • Februar 2024

Säugetiere kümmern sich instinktiv um ihren Nachwuchs. Doch jede sechste Mutter kämpft nach der Geburt mit einer Wochenbettdepression. Ein Wiener Forschungsteam hat nun einen neuen Schaltkreis im Gehirn von Mäusen entdeckt, der das Fürsorgeverhalten durch Lernprozesse stärkt. Die Ergebnisse bieten möglicherweise auch beim Menschen Ansatzpunkte gegen postpartale Störungen.


A diabetologists’ guide to subgroup meta-analyses

Published in EASD Horizons • February 2024

Determining which treatment is suited best for specific patient groups can be a complex challenge. A recent study proposes a simple roadmap to guide clinicians through the interpretation of subgroup meta-analyses. Using data from recent cardiovascular outcome trials (CVOTs) with GLP-1 receptor agonists or SGLT2 inhibitors in patients with type 2 diabetes, the authors define four essential steps to consider when dealing with subgroup data.


In Zukunft à la carte

Erschienen in upgrade • Januar 2024

Studierende wollen ihr Curriculum immer öfter selbst zusammenstellen. Deshalb setzen Universitäten und Hochschulen auf »Stackability« – die Option, Module je nach Interesse und Lebenslage zu kombinieren. Ein Vorgeschmack auf die Weiterbildung von morgen.


»Vor dem Krieg gab es 61 psychiatrische Kliniken – heute ist jede Sechste zerstört«

Erschienen in Leading Opinions • Dezember 2023

Rundherum tobt Krieg, doch sie muss ihre Abteilung am Laufen halten. Prof. Dr. med. Irina Pinchuk leitet das Institut für Psychiatrie an der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kiew. In einer SGPP-Keynote schockierte sie mit Einblicken in die äussere Verwüstung des Landes – und die im Inneren ihrer Mitmenschen. Eine Momentaufnahme nach 21 Monaten Krieg.


Zuckerarme Diät verbessert Krebstherapie

Erschienen in FWF scilog • Dezember 2023

Krebstherapien sind belastend und wirken nur bedingt lebensverlängernd. Ein Salzburger Forschungsteam konnte nun die Effektivität einer Chemotherapie steigern, indem sie diese mit zuckerarmer Diät und einem Diabetes-Medikament kombinierten. Untersucht wurden Neuroblastome, die zweithäufigsten soliden Tumoren im Kindesalter.


HIV-Impfung: Zeit für eine neue Taktik

Erschienen in FWF scilog • November 2023

Trotz intensiver Forschung gibt es noch keinen Impfstoff gegen das HI-Virus (HIV). Eine Forschungsgruppe aus Innsbruck gewann nun neue Einblicke in die ersten Wochen einer HIV-Infektion. Dabei zeigt sich, dass entscheidende Aspekte der Immunantwort bisher vernachlässigt wurden. Mit dem Wissen will das Team nun an einem neuartigen HIV-Impfstoff arbeiten.


KI erkennt gefährliche Schlafstörung

Erschienen in FWF scilog • Oktober 2023

Tritte, Schreie, Gewalt – bei einer Schlafverhaltensstörung wird die Nacht zum Alptraum. Dazu kommt, dass die Krankheit als zuverlässiger Vorbote für Parkinson-Syndrome und andere Erkrankungen des Nervensystems gilt. Einem Forschungsteam aus Innsbruck gelang es, wegweisende Technologien in einem Diagnosetool zu kombinieren. Das System wird nun auf EU-Ebene weiterentwickelt.


Regulator-Gen für Darmstammzellen entdeckt

Erschienen in FWF scilog • Oktober 2023

Stirbt eine Zelle ab, dann muss an ihrer Stelle eine neue nachgebildet werden. Im Darm ist das gängige Praxis, weil die dortigen Zellen besonders schädigenden Einflüssen ausgesetzt sind. Doch wie entscheiden Stammzellen, welcher Zelltyp aus ihnen entstehen soll? In einem Forschungsprojekt aus Wien fand man ein maßgeblich beteiligtes Gen durch den Einsatz von Darm-Organoiden. Eine Entdeckung, die neue Ansätze für die Krebsforschung verspricht.


In Zukunft ohne Herbizide?

Erschienen in FWF scilog • August 2023

Manche Pflanzen können die Entwicklung ihrer Nachbarpflanzen beeinflussen. In der Landwirtschaft werden sie als Gründüngung zwischen zwei Anbauphasen ausgebracht, um das Wachstum von Beikräutern zu unterdrücken. Dahinter vermutet man chemische Interaktionen im Erdreich. Um welche es sich genau handelt, will ein Projekt aus Österreich und der Schweiz klären. Mit dem Ziel, Alternativen zur künstlichen Unkrautbekämpfung zu finden.


Fehlende Gleichberechtigung schadet der Gesundheit

Erschienen in FWF scilog • August 2023

Im Unterschied zum rein biologischen Geschlecht beruht »Gender« auf sozialen Faktoren. Gesellschaftliche Rollenbilder, ungleiche Entlohnung oder unbezahlte Care-Arbeit stehen im Verdacht, den Gesundheitsstatus ebenso zu beeinflussen wie biologische Unterschiede. Um diese Effekte erstmals messbar zu machen, entwickelte eine Wiener Forschungsgruppe gemeinsam mit internationalen Teams ein neues Analysetool. Ein erster Schritt auf dem Weg zur gendersensiblen Medizin der Zukunft.


Was, wenn man keine Schmerzen fühlt?

Erschienen in FWF scilog • Juli 2023

Es klingt zunächst wie Science-Fiction, dabei ist die Unempfindlichkeit gegen Schmerzen ein schwerwiegendes Symptom bestimmter Formen von Neuropathie. Diese verschlechtern darüber hinaus die Wundheilung, sodass schon kleinste Verletzungen zu Blutvergiftungen, Geschwüren oder Verstümmelungen führen können. In einem länderübergreifenden Projekt schlossen sich Spezialist:innen zusammen, um ein Diagnosenetzwerk aufzubauen und genetische Ursachen zu klären.


»Das Wichtigste ist, Neugier zu fördern«

Erschienen in FWF scilog • Juni 2023

Kürzlich verkündete das Wiener Start-up Proxygen seine Zusammenarbeit mit dem US-Pharmakonzern MSD. Bis zu 2,3 Mrd. Euro wird MSD in den nächsten Jahren in die junge Biotech-Firma, ein Spin-off der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, investieren. Im Gegenzug will Proxygen sogenannte Molecular Glue Degraders für die medizinische Anwendung entwickeln – kleine Moleküle, die krankheitsauslösende Proteine eliminieren können. Wie das funktioniert und welche Rolle die Grundlagenforschung für das Firmenkonzept spielte, erklärt Georg Winter, Molekularbiologe und Mitgründer von Proxygen.


Wie Hautzellen über ihre Nachbarn wachen

Erschienen in FWF scilog • Juni 2023

Stephanie J. Ellis ist Zell- und Entwicklungsbiologin. Sie erforscht, wie Hautzellen die »Fitness« ihrer Nachbarn überprüfen, um sie gegebenenfalls auszusortieren. Bislang sind die Prinzipien hinter der Qualitätskontrolle ungeklärt. Um sich der Frage zu widmen, wurde Ellis nun mit dem START-Preis 2023 ausgezeichnet – als eine von zwei Frauen, die die renommierte Förderung in diesem Jahr erhielten.


Die Tücken beim Teamwork

Erschienen in FWF scilog • Juni 2023

Der Psychologe und START-Preisträger J. Lukas Thürmer untersucht die Zusammenarbeit von Gruppen. Wie werden gemeinsam Entscheidungen getroffen und Probleme gelöst? Und wie ändert sich die Gruppendynamik, wenn einzelne Mitglieder unerwartet oder kritisch reagieren? Die Antworten will Thürmer durch den Einsatz neuester Technologien liefern. Relevanz hat das überall dort, wo Menschen miteinander kooperieren.


Ein Erreger kommt selten allein

Erschienen in FWF scilog • Mai 2023

Mehr als 85 Prozent der Todesfälle während der Spanischen Grippe sind nicht primär auf das Grippevirus zurückzuführen, sondern auf eine darauffolgende Infektion mit Bakterien. Ein Jahrhundert später sind solche Sekundärinfektionen immer noch verhängnisvoll. Eine Forschungsgruppe aus Wien fand heraus, dass Grippeimpfungen helfen, die Bakterien in Schach zu halten. Dabei setzten sie auf ein modernes Impfstoffformat.


150 Jahre Hautklinik Innsbruck: »Wir stehen erst am Beginn«

Erschienen in JATROS • Mai 2023

Es ist das Jahr 1873: Eine österreichisch-ungarische Expedition entdeckt das heutige Franz-Joseph-Land. Aus aller Welt reisen Interessierte zur Weltausstellung nach Wien. Und in Innsbruck öffnet die »Hautklinik« erstmals ihre Tore. Wie sich die Universitätsklinik in den 150 Jahren seither gewandelt hat und was die Zukunft bringt, erzählen Klinikleiter Univ.-Prof. Dr. Matthias Schmuth und der Leiter des Expertisezentrums für Genodermatosen, PD Dr. Robert W. Gruber.


Wie erzeugen wir mehr Antibiotika?

Erschienen in FWF scilog • April 2023

Antibiotika zu produzieren, ist aufwendig. Selbst dann, wenn man die Arbeit an Bakterien auslagert. Eine Forschungsgruppe in Wien entdeckte nun drei Gene, die einen Stresszustand in den Zellen imitieren. Mit ihrer Hilfe wollen sie die Mikroorganismen zu Höchstleistungen animieren.


»Manchmal finde ich nicht in den Hörsaal, aber fachlich bin ich top!«

Erschienen in JATROS • September 2022

Humor, Kraft und Zuversicht − vielleicht ist das das Geheimrezept von Helga Rohra? Seit 15 Jahren lebt die Münchnerin mit der Diagnose Demenz und widerlegt seither alle Vorurteile, denen Menschen mit Demenz üblicherweise begegnen. Sie ist Dozentin, Autorin, Kongresssprecherin, Coach und vor allem: Freundin für viele, die in einer ähnlichen Situation sind. Gemeinsam machen sie sich stark für ein freudvolles Leben trotz Demenz. Wir fragen Frau Rohra, wie die Ärzteschaft ihre Patienten bei diesem Ziel unterstützen kann.